Dieses Dokument in der Ausgabe 1.0 bezieht sich auf die CacheWolf Version ab 1.2.
Noch nicht veröffentlicht!
Table of Contents
List of Tables
List of Examples
CacheWolf 1.2
Revision History | |
---|---|
Revision 0.1 | 09. April 2010 |
Erster Entwurf, nur grober Aufbau/Gliederung; teilweise Übernahme von Inhalt von cachewolf.de | |
Revision 0.2 | 12. April 2010 |
Section Hilfe eingefügt | |
Revision 0.3 | 13. April 2010 |
Voraussetzungen PocketPC eingefügt | |
Revision 0.4 | 19. April 2010 |
Voraussetzungen Zaurus eingefügt |
Table of Contents
CacheWolf ist eine kostenlose (Open Source) Software, um das "papierlose" Cachen zu ermöglichen.
CacheWolf ist ein Programm, das alle Funktionen, die man zum Geocachen braucht, vereint. Es enthält eine kleine Datenbank zur Verwaltung der Caches, die automatisch aus den wichtigsten Datenbanken (geocaching.com und opencaching.de) heruntergeladen und importiert werden können. Zu jedem Cache werden sowohl die Beschreibung, einschließlich der Bilder und Spoiler, als auch die Logs importiert und können jederzeit angezeigt werden. Daneben werden die Travelbugs, die sich in den Caches befinden, angezeigt. Außerdem enthält CacheWolf eine große und übersichtliche Kompass-Rose, mit deren Hilfe man sich zum Cache führen lassen kann (dafür ist eine GPS-Receiver Voraussetzung). Zusätzlich kann man sich auf einen Karten, die automatisch aus dem Internet heruntergeladen werden können (beispielsweise die topografischen Karten der meisten deutschen Landesvermessungsämter), anzeigen lassen, wo sich die Caches und man sich selbst befindet. Erweiterte Funktionen bietet die integrierte Planungsmöglichkeit von Cache-Touren und die Travelbugsverwaltung. Zur Unterstützung bei der Lösung von Multicaches, enthält Cachewolf eine Verwaltung von Zwischen-Stationen, eine Berechnung neuer Koordinaten aus Richtung und Entfernung und einen "Solver", in dem man in einer vereinfachten Programmiersprache ("WolfLanguage") komplizierte Berechnungen durchführen lassen kann.
CacheWolf läuft sowohl auf dem PC (in Windows, MacOS und Linux) als auch auf Windows Mobile basierten PDAs. Auf allen Betriebssystemen wird exakt die selbe Datenstruktur verwendet, so dass zwischen PC und PDA die Daten leicht kopiert werden können.
Das Urheberrecht von Cachewolf liegt beim Entwicklungsteam von Cachewolf. Mehr Informationen können unter http://developer.berlios.de/projects/cachewolf/ abgerufen werden.
Cachewolf ist OpenSource, das heißt, der Quelltext ist für jedermann frei zugänglich. Es wurde unter der GNU General Public License, in Version 2 der von der Free Software Foundation entwickelten Fassung, veröffentlicht. Unter diesen Bedingungen kann Cachewolf verbreitet und/oder bearbeitet werden. Der Wortlaut der GNU Public License v2 kann unter http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html oder in der Anlage eingesehen werden.
Cachewolf wird in der Hoffnung, dass es nützlich ist, verbreitet. Es wird mit der Verbreitung und Entwicklung keinerlei Garantie übernommen, insbesondere auch keine impilzite Garantie für die allgemeine Gebrauchsfähigkeit oder die Gebrauchsfähigkeit für einen bestimmten Zweck. Für weitere Informationen schauen Sie bitte in die GNU General Public License v2.
Cachewolf hat ist generell unter Windows, Linux, MacOS und Windows Mobile lauffähig. Je nach verwendeter Version unterscheiden sich diese geringfügig.
Mindestvoraussetzungen:
Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
5 Megabyte freier Speicherplatz für Cachewolf (3 Megabyte zusätzlich für die Installation)
20 Megabyte freier Speicherplatz für Profildaten
Empfohlene Voraussetzungen:
Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
5 Megabyte freier Speicherplatz für Cachewolf (3 Megabyte zusätzlich für die Installation)
500 Megabyte freier Speicherplatz für Profildaten (inklusive Karten)
Internetanschluss
Mindestvoraussetzungen:
Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Linux oder MacOS
Java Runtime Version 1.5 oder besser
5 Megabyte freier Speicherplatz für Cachewolf (3 Megabyte zusätzlich für die Installation)
20 Megabyte freier Speicherplatz für Profildaten
Empfohlene Voraussetzungen:
Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Linux oder MacOS
Java Runtime Version 1.5 oder besser
5 Megabyte freier Speicherplatz für Cachewolf (3 Megabyte zusätzlich für die Installation)
500 Megabyte freier Speicherplatz für Profildaten (inklusive Karten)
Internetanschluss
Mindestvoraussetzungen:
Windows Mobile
2,5 Megabyte freier Speicherplatz für EWE VM im Hauptspeicher des Gerätes
5 Megabyte freier Speicherplatz für Cachewolf
20 Megabyte freier Speicherplatz für Profildaten
Empfohlene Voraussetzungen:
Windows Mobile
2,5 Megabyte freier Speicherplatz für EWE VM im Hauptspeicher des Gerätes
5 Megabyte freier Speicherplatz für Cachewolf (3 Megabyte zusätzlich für die Installation)
500 Megabyte freier Speicherplatz für Profildaten (inklusive Karten)
Internet
GPS-Empfänger
Mindestvoraussetzungen:
Zaurus SL-5500 oder Nachfolge-Modell
3 Megabyte freier Speicherplatz für EWE VM
5 Megabyte freier Speicherplatz für Cachewolf
20 Megabyte freier Speicherplatz für Profildaten
Empfohlene Voraussetzungen:
Zaurus SL-5500 oder Nachfolge-Modell
3 Megabyte freier Speicherplatz für EWE VM
5 Megabyte freier Speicherplatz für Cachewolf (3 Megabyte zusätzlich für die Installation)
500 Megabyte freier Speicherplatz für Profildaten (inklusive Karten)
Internet
GPS-Empfänger
Für Fragen und bei Fehlern und Problemen mit Cachewolf gibt es im Forum (http://www.geoclub.de/viewforum.php?f=40) Unterstützung. Häufig gestellte Fragen sind als Anlage zu dieser Dokumentation verfügbar.
Fehler können auch auf der Projektseite von Berlios (http://developer.berlios.de/projects/cachewolf/) berichtet werden.
Table of Contents
Cachewolf ist verfügbar in verschiedenen Versionen für Windows, Linux,
PocketPC (ARM/PPC) und Zaurus. Die primäre Downloadseite ist BerliOS, als
Alternative kannst du dir den Cachewolf auch direkt unter
http://www.cachewolf.de/wiki/pmwiki.php/Main/Download
herunterladen.
Cachewolf stellt verschiedene Versionen der Software zur Verfügung, um verschiedene Betriebssysteme und Laufzeitumgebungen zu unterstützen.
Hier gibt es 2 Möglichkeiten. Eine mit einfacher Installation und eine, bei der Cachewolf schneller arbeitet. Wir empfehlen die Variante, in der CacheWolf schneller arbietet. Dies ist der Fall bei Verwendung der Java-Version. Bitte lies dort, welche Schritte zur Installation notwendig sind.
Alternativ kannst Du die einfache Installation verwenden: Einfach die .zip-Datei in ein Verzeichnis Deiner Wahl entpacken. Durch einen Doppelklick auf das CacheWolf Icon startet das Programm.
Für den Einsatz der Java-Version benötigst du eine Java-Runtime in der Version 1.5 oder höher. Diese bekommst du entweder direkt bei Sun über http://www.java.com/de/download/ (zumindest für Windows) oder über die Linux-eigene Paketverwaltung (SuSE: YaST, Debian: apt-get,...).
Nach der Installation von java klicken Windows-Nutzer klicken einfach auf cachewolf.bat
Linux-Nutzer starten das Cachewolf über die Kommandozeile mittels:
java -jar "/Pfadzucachewolf/CacheWolf.jar" &
Der Cachewolf läuft auf PocketPCs über eine sogenannte virtuelle Maschine (EWE VM). Diese stellt die Grundlage aller Funktionen des CW dar und dadurch läuft er auf fast allen PocketPCs.
Es existieren zwei optimierte Versionen von Cachewolf für den PocketPC: für Geräte mit ARM-Prozessor und für Geräte mit Intel-Prozessor. Welche Version benötigt wird, kann man auch durch Probieren ermitteln (teilweise laufen auch beide Versionen). Zusätzlich gibt es noch Versionen für SH3 und MIPS Prozessoren.
Die Cachewolf-Version für PPC2003 läuft nur unter Windows Mobile 2003 SE, Windows Mobile 5, Windows Mobile 6 oder besser.
CacheWolf erkennt übrigens VGA-Geräte und stellt die Auflösung entsprechend ein.
Bitte beachte bei Problemen auch Frage 3 der FAQ.
Die Installation ist ein mehrstufiger Prozess:
Zuerst muss die EWE VM (Virtual Machine) installiert werden:
EWE VM unter
http://www.ewesoft.com/Downloads/Downloads.html#_Toc105819897
herunterladen.
Hier darauf achten, die richtige Version ("Low Resolution" für normale PDAs oder "High Resolution" für VGA-PDAs) zu laden.
Installation der VM wie unter dem Download-Link beschrieben: die .cab-Datei auf den PDA übertragen (mittels Speicherkarte oder ActiveSync) und dann auf dem PDA ausführen.
Nach erfolgter Installation unter Start -> Programme -> EWE das Programm EWE starten. Damit werden noch notwendige Systemeinträge gemacht und die VM ist nun funktionsfähig. Das Programm wieder schließen und die Funktion überprüfen, indem eines der beiligenden Programme (z.B. Solitaire) gestartet wird.
Die entsprechende CacheWolf .zip-Datei auf dem PC entpacken.
Die ganzen Dateien dann auf den PocketPC in ein Verzeichnis deiner Wahl kopiert werden.
Nach dem Kopieren wird CacheWolf durch Klick auf die Cachewolf.exe gestartet.
Bevor der Cachewolf sauber läuft gilt es, je nach PDA ein paar Hindernisse zu umschiffen (die aber nicht vom CW stammen!).
Zugriff auf GPS: Solltest du neben dem CW noch weitere Software einsetzen (z.B. Navi-Software), die Zugriff auf das GPS haben will, so kann es (je nach Software und PDA) vorkommen, dass diese Software - einmal gestartet - den Zugriff auf das GPS exklusiv nimmt und andere Programme das nachsehen haben (auch wenn z.B. die Navi-Software gerade nicht mehr läuft!). Die Lösung besteht darin, das GPS-Signal zu splitten, was beispielsweise der VirtCommMgr kann.
Static Navigation: dies bezeichnet ein "Feature" für Navis, die die Routenführung aussetzt, wenn man sich langsamer als 6 km/h bewegt. Fürs Cachen natürlich etwas ungünstig, aber man kann es (ohne Nebenwirkungen für Navi-Software) abschalten - z.B. mittels des Programms SirfTech.
Wie auch beim PocketPC ist die Installation ein mehrstufiger Prozess.
Zuerst muss die EWE VM (Virtual Machine) installiert werden:
Download hier:
http://www.ewesoft.com/Downloads/Downloads.html#_Toc105
Für den Zaurus existiert eine .ipk-Datei, womit die Installation recht einfach ist.
Danach muss der Inhalt der CacheWolf .zip-Datei in ein Verzeichnis deiner Wahl auf den Zaurus übertragen werden.
Das Programm wird mit CacheWolf.ewe gestartet.
CacheWolf 1.0
Revision History | |
---|---|
Revision 0.1 | 7. September 2007 |
Erster Entwurf, kopiert www.cachewolf.de | |
Revision 0.2 | 14. November 2007 |
Alles Relevante für diesen Abschnitt von cachewolf.de kopiert | |
Revision 0.99 | 12. März 2008 |
Kapitel fertig. | |
Revision 1.00 | 08.November 2009 |
Bilder auf V1.1.2320 aktualisiert, Tippfehler korrigiert, neue Funktionen beschrieben | |
Revision 1.01 | 07.01.2010 |
Bilder auf V1.1.2386 akutalisiert |
Table of Contents
Wenn man CacheWolf zum ersten Mal startet, erscheint erst folgendes Bild, welches anzeigt, dass die Cacheliste des Profils geladen wird sowie die zusätzlichen Wegpunkte erzeugt werden:
kurz darauf der Dateidialog
Dieser fordert dich nun auf, das Datenverzeichnis für CacheWolf auszuwählen für die noch kommenden Cache-Daten und die Karten. Die Idee dahinter ist folgende: In diesem Verzeichnis kannst du beliebig viele Unterordner anlegen; jeder dieser Ordner ist ein eigenes Profil (siehe: the section called “Profil”) innerhalb des Cachewolf.
Auf einem PocketPC solltest du dieses Verzeichnis auf die Speicherkarte legen (den CW am besten auf dem Gerät oder der Flash-Disk ablegen).
Wähle nun ein Verzeichnis aus und bestätige mit Select Folder
Danach erscheint der Dialog zur Auswahl eines Profils. In einem Profil werden in der Regel die Daten einer Cache-Gegend gespeichert. Lege ein neues Profil durch klick auf "neu" an, gebe einen Namen ein, beispielsweise den Namen der Stadt, in deren Gegend Du Caches suchen willst. Danach erscheint ein Dialog, in dem die Koordinaten des Mittelpunktes eingegeben werden sollen, um die herum die Caches dieses Profils liegen (Zentrum).
Es erscheint nun ein bisher leeres Fenster, die Listenansicht:
Keine Angst, wir füllen dieses gleich...
Doch zuerst einmal wähle den Menüpunkt Anwendung -> Einstellungen
. Hier kann man nun ein paar grundsätzliche Dinge einstellen:
Dieser Tab enthält einige Einstellungen. Was die Einstellung Datenverzeichnis
für Profile bewirkt, ist hier the section called “Programmstart” schon beschrieben worden. Wenn der Haken bei Profil auto. laden
gesetzt wurde, erscheint bei allen weiteren Starts von CacheWolf der Profil-Abfrageschirm
nicht mehr. Ist der Haken nicht gesetzt, musst Du jedes Mal beim Programmstart das gewünschte Profil auswählen.
Wenn der Haken bei /Windows/iexplore.exe
gesetzt ist, dann wird jedesmal (bei eingeschaltetem GPS) wenn man in die (the section called “Liste”) Listenansicht oder in die (the section called “Radar” ) Radaransicht wechselt, das Zentrum auf die aktuelle GPS-Koordinate gesetzt.
Bei Browser
kannst Du einen Link zu dem Browserprogramm Deiner Wahl einfügen.
Example 3.1. Link zum Browser
Der Internet Explorer unter Windows: C:\Programme\Internet Explorer\iexplore.exe
bzw. auf dem PDA: /Windows/iexplore.exe
Unter Dein Alias
und Passwt
kannst Du Deine Zugangsdaten zu geocaching.com
hinterlegen. Achtung! Dein Passwort wird nicht verschlüsselt hinterlegt. Im Zweifel solltest Du Dein Passwort hier nicht eingeben. CacheWolf wird beim nächsten Einloggen nach Deinem Passwort fragen.
Durch einen Klick auf den GPS
Button
wird ein Fenster mit den Einstellungen des GPS Empfängers angezeigt. (folgendes Kapitel)
Mit CacheWolf ist es möglich Caches direkt an Deinen GPS Empfänger zu senden (siehe auch Export zu Garmin). Unter GPSBabel
läßt sich der Port einstellen, der von GPSBabel beim Export genutzt werden soll. Der gesetzte Haken bei Kurznamen sorgt dafür, dass nicht die Waypointnamen an den Empfänger geschickt werden, sondern der etwas verkürzte Cachename (Beispiel: Grosse Dose wird zu Grsse Dse).
Am besten zuerst auf Ports auflisten
klicken. Damit ermittelt CacheWolf, welche Ports auf dem PDA zur Verfügung stehen. Danach den Port des GPS Empfängers einstellen. Mit einem Klick auf den Button Scan
sucht Cachewolf auf allen verfügbaren Ports selbständig nach einem vorhandenen GPS Empfänger und stellt Port und Baudrate automatisch ein. Möchtest Du den GPS Empfänger manuell einstellen, kannst du unter Baud
die Geschwindigkeit des Empfängers einstellen; 4800 passt in der Regel.
Durch einen Klick auf Test
kannst Du überprüfen, ob eine Verbindung zum Empfänger besteht. Vorher bitte sicherstellen, dass der Empfänger angeschaltet ist. Mit OK
die Einstellungen bestätigen.
Mit einem Haken bei Position alle X-Sekunden speichern
wird das GPS Signal in dem eingegebenen Zeitabstand in eine Datei geschrieben. Mit Hilfe dieser Datei kann die gelaufene / gefahrene Route später in einem externen Programm nachvollzogen werden.
In diesem Tab kannst Du weitere Look & Feel Einstellungen in CacheWolf vornehmen.
Bei Font
stellst Du die allgemeine Schriftgrösse ein, die CacheWolf benutzt. Der Haken bei PDA hat Schliessen Button
hat zur Folge, dass auf dem PDA rechts oben im CacheWolf Fenster ein "X" erscheint. Klickst Du auf dieses "X" wird CacheWolf beendet, und aus dem Speicher entfernt.
Der Haken neben Menü oben
setzt die Menüeinträge im PDA oben, ansonsten erscheinen diese unten :-) Dasselbe gilt für Tabs oben
. Ein Haken hier setzt die Tabs in den Ansichten oben. Der Haken bei Status
bewirkt, dass CacheWolf eine Statusleiste unten in der Listenansicht (siehe the section called “Liste”) anzeigt.
In CW können an verschiedenen Stellen Bilder angezeigt werden (z.B. Cachebeschreibung, Spoilerbilder). Diese Bilder werden als Dateien im Profil gespeichert. Wurde eine Bilddatei aus dem Profil gelöscht und ist Gelöschte Bilder zeigen
angehakt, dann wird statt des Bildes ein Symbol welches auf ein fehlendes Bild hinweist angezeigt. Mit dem Haken bei Bilder in Beschreibung anzeigen
werden Bilder die in der Cachebeschreibung vorkommen auch in CW entsprechend angezeigt. Wird der Haken entfernt fehlen diese Bilder, dafür die Anzeigegeschwindigkeit höher. (Siehe the section called “Bilder”)
Bei Hinweise/Logs
kann man einstellen, wie viele Logs auf der Logseite (siehe the section called “Hints & Logs”) anzeigt werden. Durch die Logseiten kann man mit den ">>" und "<<" Tasten blättern. Unter Max. logs spidern
wird eingestellt, wieviele Logs maximal je Cache gespidert werden. Diese Anzahl wird beim aktualisieren von Caches und beim Spidern jeweils vorgeschlagen und kann dort von Fall zu Fall direkt geändert werden ohne immer in diesen Einstellungsdialog wechseln zu müssen.Wird hier eine Zahl <6 eingestellt geht das spidern deutlich schneller da nicht immer für jeden Cache die Webseite mit allen Logs geladen werden muss. Wird hier eine Zahl <6 eingestellt geht das spidern deutlich schneller da nicht immer für jeden Cache die Webseite mit allen Logs geladen werden muss. Im Cachewolf - Verzeichnis findest Du eine Datei "pref.xml" in der diese (+weitere) Einstellungen abgespeichert werden. Dort gibt es auch eine Zeile "logkeeping maximum". Damit kann man die maximale Anzahl an Logs die pro Cache in der Cachwolf-Datenbank gespeichert werden festlegen. Beim Spidern oder Aktualisieren werden die neuen Logs immer an die schon bestehenden angefügt, so lange bis die unter "logkeeping maximum" eingestellte Gesamtanzahl erreicht ist. Dann werden die ältesten Logs aus der Datenbank mit den neuen überschrieben. Direkt daneben gibt es den Eintrag "keep own". Wird dieser auf true gesetzt dann werden eingene Logs auf jeden Fall in der Datenbank gehalten, auch wenn die eingestellte max. Anzahl erreicht ist.
Mit dem Feld Beim Spidern aktualisieren
kann man dafür sorgen, daß beim Spidern nicht nur neue Caches erfasst werden, sondern gleichzeitig überprüft wird, ob sich für die vorhandenen Caches in dem Profil der Status (z.B. Archiviert/Disabled) geändert hat. In diesem Fall werden alle Caches mit geändertem Status, je nach Einstellung hier, ebenfalls neu gespidert.
In diesem Tab können Proxydaten eingegeben werden. Durch setzen des Hakens bei Proxy verwenden
werden diese Daten beim nächsten Zugriff ins Internet genutzt.
CacheWolf kennt aktuell fünf Sprachen:
DE = Deutsch,
EN = Englisch,
FR = Französisch,
NL = Niederländisch,
PL = Polnisch,
SV = Swedisch.
Die Sprache kann aus dem Dropdown-Menü ausgewählt werden. Die neu eingestellte Sprache wird im Fall einer Änderung allerdings erst nach einem Neustart benutzt.
Unter Längeneinheit kann auf die Verwendung von Meilen statt km umgestellt werden.
Mit Sortierung nach Cache gruppiert
wird erreicht, daß bei Sortierung einer Spalte in der Listenansicht immer nur der Hauptwegpunkt eines Caches berücksichtigt wird, die Additional Waypoints werden durch die Sortierung nicht erfasst und bleiben stets unter Ihrem Hauptwegpunkt eingeordnet. Andernfalls werden wirklich alle Zeilen entsprechend sortiert, was aber dazu führen kann, daß die Additional Waypoints an ganz anderer Stelle in der sortierten Liste auftauchen, wie der zugehörige Hauptwegpunkt.
Ist use own symbols
angehakt und befinden sich im Unterverzeichnis "Symbols" .png-Dateien, werden diese als alternative Symbole in den Cachewolf geladen. Dabei sollte es sich um PNGs der Größe 15x15 handeln. Wichtig ist die korrekte Benennung der Dateien. Falsch benannte Dateien werden ignoriert.
Es müssen nur die Dateien erstellt werden, die ersetzt werden sollen. Ist keine entsprechende Datei vorhanden, wird das Cachewolf-interne Symbol beibehalten. (Siehe auch die readme.txt in diesem Verzeichnis)
Mit Fehlersuch Modus
werden weitergehende Ausgaben angezeigt, die eine Fehlersuche erleichtern sollen.
In diesem Tab kannst Du einstellen, welche Spalten in der Listenansicht (siehe the section called “Liste”) angezeigt werden sollen. Angezeigte Spalten können über den Pfeil nach rechts verborgen werden. Verborgene Spalten können umgekehrt natürlich über den Pfeil nach links wieder angezeigt werden. Außerdem kann über die beiden Pfeile (nach oben und nach unten) die gewünschte Reihenfolge der Spalten eingestellt werden.
Weniger Spalten beschleunigen das Scrollen auf dem PDA.
CacheWolf besitzt eine integrierte Travelbug - Verwaltung (siehe the section called “Travelbugs verwalten”).
In diesem Tab kannst Du, ähnlich wie im vorigen Abschnitt beschrieben, einstellen, welche Spalten in der Travelbugtabelle angezeigt werden sollen und in welcher Reihenfolge diese angezeigt werden.
Programm läuft, Einstellungen erledigt? Gut! Jetzt müssen wir noch an Cache-Daten kommen. CacheWolf kann unterschiedliche Dateiformate einlesen. Diese können entweder von Geocaching.com oder von Opencaching.de kommen. Alternativ können die Daten auch direkt heruntergeladen (gespidert) werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten an die Daten bei geocaching.com zu kommen: Entweder durch den Import einer GPX Datei, einer LOC Datei oder direkt durch Herunterladen von der geocaching.com Webseite (spidern).
Um an GPX-Dateien von geocaching.com zu kommen, muss man Premium-Mitglied sein. Die GPX-Dateien werden nach einer Pocket Query (häufig als zip-Archiv) per Mail verschickt. Alternativ können GPX-Dateien für einzelne Caches direkt heruntergeladen werden. Die heruntengeladenen Dateien können einfach in ein Verzeichnis abgelegt und müssen nicht entpackt werden.
Den Import startest Du durch Anwählen von "Anwendung -> Import -> aus GPX-Datei
". Du kannst eine Datei oder mit Hilfe der Umschalt - Taste mehrere Dateien auswählen.
Nach der Wahl der Datei, die du importieren möchtest, erscheint ein Fenster mit der Frage, ob Du auch Bilder herunterladen möchtest:
Aktivierst du diese Option, solltest du eine bestehende Verbindung ins Internet haben. Hast Du die Option Bilder downloaden
angekreuzt, wird CacheWolf beim Einlesen der GPX-Datei auf der Cacheseite nachschauen, ob Bilder in der Beschreibung bzw. ob Spoilerbilder vorhanden sind. Diese werden dann heruntergeladen. Das Herunterladen von Bildern benötigt etwas Zeit.
Leider werden von geocaching.com in der GPX-Datei nur die "Additional Waypoints" mitgeschickt, die auch eine gültige Koordinate haben. Das Dilemma ist aber, dass diese Koordinaten bei den meisten Multis erst ermittelt werden müssen. Normalerweise stellt dies noch immer kein Problem dar; aber einige Owner beschreiben die einzelnen Stationen innerhalb der "Additional Waypoints". Da diese aber keine Koordinaten haben und nicht in der GPX-Datei mitgeschickt werden, fehlen notwendige Informationen. Dem kann aber abgeholfen werden: CacheWolf bietet die Möglichkeit, einzelne Caches zu aktualisieren und hier werden auch die "Additional Waypoints" direkt von der Cacheseite geladen, die keine Koordinaten haben (siehe the section called “Popup Menü in der Listenansicht”).
Für Mitglieder, die keine Premium-Mitgliedschaft besitzen, besteht noch die Möglichkeit, LOC-Dateien herunterzuladen. Der Import von LOC-Dateien geschieht auch über den Menüpunkt Importiere GPX
. In den LOC-Dateien sind allerdings sehr wenig Informationen enthalten, insbesondere fehlt die Beschreibung des Caches.
WICHTIG: Durch Anwenden dieser Funktion ruft CW automatisiert die Internetseiten mit den entsprechenden Cachebeschreibungen auf und speichert die dort enthaltenen Daten in seiner Datenbank ab. Dies ist aber lt. den Nutzungsbestimmungen von Geocaching.com verboten. Zuwiederhandlungen können u.U. auch ein Sperren des entspechenden Nutzerkontos bei Geocaching.com zur Folge haben!
Durch Anwählen von Anwendung -> Import -> von geocaching.com
wirst Du zuerst aufgefordert Dein Passwort einzugeben. Dies ist das Passwort, das Du für Deinen Account bei geocaching.com nutzt. Deinen Alias hast Du ja bereits in den Einstellungen eingetragen. Nach der Eingabe Deines Passwortes loggt sich CacheWolf auf der geocaching.com Homepage ein und präsentiert dann die Spideroptionen ein einem neuen Fenster:
Ganz oben kann im Drop-Down Feld gewählt werden ob alle Cachetypen gespidert werden sollen oder nur ein bestimmter Cachetyp, z.B. alle Traditionals. Es werden alle Caches geladen, die zwischen min. Abstand
und max. Abstand
um das aktuelle Zentrum liegen (siehe the section called “Zentrum”). Gibt man bei Richtung
etwas ein, werden nur die Caches geladen, die in der angegebenen Richtung vom Zentrum aus liegen. Bleibt das Feld leer, werden alle Richtungen berücksichtigt. Mit der Einstellung Max. Anzahl
wird die maximale Zahl der Caches die gespidert werden begrenzt. Liegen mehr Caches innerhalb des Spiderradiusses wird das spidern nach der angegebenen Anzahl abgebrochen. Damit soll verhindert werden, daß auf der Webseite von GC zu großer Traffic entsteht. (Siehe auch WICHTIG ganz oben in diesem Kapitel! Wird der Haken bei Bilder downloaden
gesetzt, wird Cachewolf sowohl die Bilder in der Cachebeschreibung als auch die Spoilerbilder herunterladen. Mit dem Haken bei TBs downloaden
werden neben den Cachedaten auch die evtl. in den Caches enthaltenen Trackable Items wie Geocoins oder Travelbugs heruntergeladen und in dem CW-Profil verwaltet. Der Download von bereits gefundenen Caches kann durch Auswählen der Option Gefundene Caches nicht laden verhindert
werden.
Mit OK
wird der Spider gestartet. Je nach Entfernung und Cache-Dichte wird das Spidern nun einige Zeit in Anspruch nehmen.
Alternativ zu geocaching.com können Caches auch von opencaching.de importiert werden. Wie bereits im vorangegangen Abschnitt beschrieben, können die benötigten Daten entweder über GPX-Dateien oder durch direktes Herunterladen bezogen werden. Dies ist bei opencaching.de im Gegensatz zu geocaching.com nicht verboten.
Auf der Seite von Opencaching.de hat man die Option eine GPX-Datei herunterzuladen. Diese Option befindet sich am Ende der Suchergebnisseite. Die ZIP-Datei einfach in irgendein Verzeichnis kopieren. Der GPX-Import erkennt automatisch dieses Format. Es ist nicht notwendig die Datei zu entpacken! Bei opencaching.de werden in der aktuellen Version alle Bilder geladen.
Mit der Funktion Anwendung -> Import -> von opencaching de,pl,cz.uk
öffnet sich ein Dialog. Ganz oben im Drop-Down Feld kann die Datenbank gewählt werden, aus der die Cachedaten importiert werden sollen. Darunter die Eingabe des Abstands:
Innerhalb eines Kreises in diesem Abstand um das im Profil gespeicherte Zentrum werden alle Caches (je nach Option mit allen in der Cachbeschreibung angezeigten Bildern heruntergeladen und automatisch importiert. Dabei merkt sich CacheWolf automatisch das Datum, an dem zuletzt heruntergeladen wurde. Bei einem erneuten Aufruf mit dem gleichen Zentrum (siehe the section called “Zentrum”) und dem gleichen Abstand werden dann nur die Änderungen heruntergeladen und eingelesen. Diese Funktion ist bei Opencaching kostenlos, selbst eine Anmeldung ist dort nicht erforderlich.
In Bearbeitung
Revision History | |
---|---|
Revision 0.1 | 7. September 2007 |
Erster Entwurf | |
Revision 0.3 | 16.03.2008 |
ca. 80% erledigt (fehlen noch Löser und Tourenplaner). | |
Revision 0.85 | 17.03.2008 |
ca. 85% erledigt (fehlen noch Tourenplaner und Moving Map). | |
Revision 0.99 | 24.03.2008 |
Kapitel fertig. | |
Revision 1.01 | 07.01.2010 |
an V1.1.2386 angepasst |
Table of Contents
CacheWolf bietet verschiedene "Ansichten". Diese werden über die Reiter zur Verfügung gestellt:
Die Listenansicht zeigt tabellarisch die Caches im ausgewählten Profil an. Welche Spalten sichtbar sind, läßt sich in den Einstellungen konfigurieren (siehe the section called “Einstellungen Liste”). Ein Doppelklick auf eine Zeile öffnet die Beschreibung zu dem Cache (siehe Section the section called “Beschreibung” )
Nur in dieser Ansicht wird das Menü
angeboten! Die einzelnen Funktionen im Menü werden hier Chapter 5, Die Menüs beschrieben.
Ebenfalls nur in dieser Ansicht verfügbar ist die Statusleiste, falls diese in den Einstellungen aktiviert wurde:
Über die Statusleiste läßt sich die Tourenverwaltung öffnen. Der Tourenplaner the section called “Tourenplaner” wird hier ausführlich beschrieben. Der aktuelle Filter läßt sich ein- und auschalten. Der Filter the section called “Filter” wird hier ausführlich beschrieben.
Durch einen Klick auf den Spaltenkopf wird die Tabelle neu sortiert., z.B. nach der Entfernung zum Zentrum. Zuerst aufsteigend und dann absteigend, oder andersherum, je nachdem "wo" man angefangen hat. Die Sortierrichtung wird durch einen Marker vor dem Spaltennamen angezeigt. Die Spaltenbreite läßt sich durch Klicken und Verschieben der Spaltentrennlinien ebenfalls verändern.
In der Listenansicht können einzelne Zeilen mit Farben hinterlegt sein:
helles Rot bedeutet, der Cache ist nicht suchbar,
dunkles Rot bedeutet, der Cache wurde archiviert,
blaue Zeilen kennzeichnen eigene Caches,
grüne Zeilen kennzeichnen Caches, die man gefunden hat,
gelbe Zeilen kennzeichnen Caches, die der Suche entsprechen,
graue Zeilen kennzeichnen den aktuell selektierten Cache.
Ob der Cache Dir gehört, wird durch Vergleich des in den Einstellungen gesetzten Alias mit dem in der Cachebeschreibung gespeicherten Owner-Namen ermittelt. Beim Setzen des Alias sollte daher auf korrekte Groß- und Kleinschreibung geachtet werden.
Punkte vor dem Wegpunktnamen informieren über den Status nach der letzten Aktualisierung:
ein gelber Punkt kennzeichnet den Cache als „neu” nach einer Datenaktualisierung durch einen GPX–Import oder durch Spidern,
ein roter Punkt bedeutet, dass es in der Cachebeschreibung ein Update gegeben hat,
ein blauer Punkt bedeutet, dass neue Logeinträge vorhanden sind.
DNF (did not find = nicht gefunden) Farbcodierung:
Vor einzelnen Cache-Namen können Farb-Balken erscheinen. Diese zeigen an, wie häufig in Folge der Cache nicht gefunden wurde, wenn der letzte Logeintrag ein DNF war:
Letzter Logeintrag ist ein DNF
Die letzten beiden Logeinträge sind DNFs
Die letzten drei Logeinträge sind DNFs
Die letzten vier oder mehr Logeinträge sind DNFs
Durch einen "Rechtsklick" (oder Klick & Hold auf dem PDA) mit der Maus auf die Tabelle in der Listenansicht erscheint folgendes Menü:
Beschreibung öffnen
öffnet die Ansicht
Details
für den ausgewählten Cache in der Ansicht
Liste
.
Gehe zu diesem
öffnet die Ansicht
Goto
für den gewählten Cache. Dabei wird als
Zielkoordinate die Koordinate des Caches übernommen.
Diesen als Zentrum setzen
berechnet die
Entfernung jedes einzelnen Wegpunkts zum Zentrum neu und zeigt diese
in der Listenansicht an.
Addis einblenden
zeigt die zugehörigen Additional Waypoints für einen Cache an, wenn mittels Filter die Addis ausgeblendet sind. Der Text ändert sich dann zu Addis ausblenden
damit können die angezeigten Additional Waypoints wieder ausgeblendet werden. Hat man in den Einstellungen zur Listenansicht die Spalte # Addis
eingeblendet, dann kann man bei jedem Hauptwegpunkt sehen, ob und wieviele zugehörige Additional Waypoints vorhanden sind (in der Spalte "A")
Im Browser online öffnen
: Die originale
Cachebeschreibung wird von geocaching.com oder opencaching.de
gezeigt. Benötigt eine online-Verbindung. Die Daten in Cachewolf
werden hierbei nicht aktualisiert!
Im Browser offline öffnen
: Die
Cachebeschreibung wird in dem Browser, der in den Präferenzen
eingestellt wurde, dargestellt.
Im Browser online loggen
öffnet im eingestellten Browser die Logseite des angewählten Caches.
In Googlemaps öffnen
öffnet im eingestellten Browser Google Maps und zeigt für den angewählten Wegpunkt (sofern dieser Koordinaten besitzt) einen Marker auf der Karte an. Hat der Wegpunkt keine Koordinaten öffnet sich der Browser nicht.
Markierte löschen
: Es werden alle Wegpunkte
gelöscht, die mit einem Häkchen versehen sind. Bevor die Wegpunkte
tatsächlich gelöscht werden, erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage in
einem neuen Fenster. In diesem Fenster wird zur Kontrolle noch die
Anzahl der markierten Wegpunkte angezeigt.
Markierte aktualisieren
: Alle Caches, die
mit einem Häkchen versehen sind, werden aktualisiert, indem
Cachewolf eine Verbindung zu geocaching.com aufbaut. Hinweis:
Arbeitest Du sonst mit GPX-Dateien, dann benutze diese
Funktionalität, um an die Additional Waypoints zu gelangen, die
keine Koordinaten haben (und somit nicht in der GPX Datei vorhanden
sind).
Alle markieren:
Alle Caches werden mit
einem Häkchen versehen.
Alle Markierungen aufheben
: Die Häkchen
werden von allen Caches entfernt.
Der Tourenplaner läßt sich in der Listenansicht mit einem Klick auf
oder über Verwalten -> Cachetour
öffnen.
Mit dem Tourenplaner läßt sich aus der Listenansicht oder dem Radar arbeiten. Caches können durch Hineinziehen hinzugefügt, durch Herausziehen aus der Liste entfernt werden. Durch einen Klick auf die Icons unten läßt sich eine neue Liste erzeugen, eine vorhandene öffnen, eine aktuelle Liste unter einem bestimmten Namen speichern oder eine existierende und gerade offene Liste speichern. Mit
Hat man den Tourenplaner und das Radar offen wird die Cachemarkierung im Radar verändert, wenn man auf einen Cache im Tourenplaner klickt (oder mit den Pfeilatsten die Auswahl verändert). Gleiches passiert in der Listenansicht. Bei Anklicken eines Caches im Tourenplaner wird jeweils der Cache in der Listenansicht markiert, der gerade auch im Tourenplaner markiert ist. |
Die Ansicht Details
zeigt einige Eckdaten, wie
z.B. Name, Größe, Schwierigkeit und Koordinaten, zu dem gewählten
Cache:
Weitere Funktionalität wird durch die Felder im oberen Rand der Ansicht angeboten:
Mit diesem Button kann ein neuer Wegpunkt angelegt werden.
Mit diesem Button wird die Ansicht
Goto
geöffnet. Die Zielkoordinaten sind dann bereits
auf die Koordinaten des Caches gesetzt.
Sind Travelbugs in diesem Cache vorhanden (kein roter Strich!) kann man die Beschreibungen zu den TBs öffnen. Sind keine TBs vorhanden, ist dieser Button deaktiviert (roter, diagonaler Strich). Mit einem Rechtsklick erscheint das Kontextmenü, welches zwei Auswahlpunkte anbietet:
Travelbug entnehmen
: Löscht den Travelbug aus
der Liste der im Cache enthaltenen Travelbugs und fügt ihn der
Travelbug-Verwaltung (siehe the section called “Travelbugs verwalten”)
hinzu.
Travelbug ablegen
: Zeigt eine Liste aller
Travelbugs an, die in der Travelbug-Verwaltung als "bei dir"
gekennzeichnet sind. Wähle einen dieser Travelbugs aus, den Du im
aktuellen Cache hinterlassen willst. Dieser wird der Liste der im
Cache enthaltenen Travelbugs hinzugefügt und gleichzeitig in der
Travelbug-Verwaltung als abgelegt markiert.
Mit der Weltkugel wird eine Karte geöffnet, auf dem die Lage des Caches eingezeichnet ist. Die Kartenansicht wird im Kapitel the section called “Karte (auch Map bzw. Moving Map)” ausführlich beschrieben.
Mit diesem Button können eigene Bilder zum Cache hinzugefügt werden. Dies dürfte für diejenigen interessant sein, die ihre Cachereisen archivieren. Zum Thema archivieren gibt es hier the section called “Verwalten” mehr.
Vielleicht gibt es Caches die einfach "nerven". Durch einen Klick auf diesen Button wird dieser Cache auf die "Blacklist" gesetzt. Somit erscheint er dann nicht mehr in der Listenansicht. Dies ist nicht das gleiche wie löschen, denn gelöschte Caches würden bei der nächsten Aktualisierung wieder erscheinen.
Durch einen Klick auf diesen Button wird ein Notizenfenster geöffnet. Die Notizen werden mit dem Cache gespeichert. Falls es zu diesem Cache bereits Notizen gibt, werden diese auf dem PC im unteren Bereich angezeigt.
Durch einen Klick auf diesen Button werden in einer neuen Zeile am Ende der Notizen die Uhrzeit und das Datum des PDAs hinzugefügt.
Änderungen in den Textfeldern oder in den Auswahlfeldern werden
gespeichert! Am Interessantesten dürfte das Feld neben
Status
sein. Durch einen Klick auf das Datumsfeld kann
das Gefunden
Datum gesetzt werden (Datum wird durch ein
Klick auf das grüne Häckchen gesetzt).
Ebenso wird die Uhrzeit gespeichert.
Die Beschreibung erfolgt weitestgehend in HTML. Bilder werden, falls möglich, ebenfalls angezeigt. Ansonsten kann man sich die Bilder auch einzeln in der Bilderansicht (nächster Reiter) anschauen.
Mit +
und -
läßt sich die
Schriftgröße der Beschreibung vergrößern und verkleinern.
Falls Bilder in der Cachebeschreibung vorhanden sind, werden diese in der Bilder–Ansicht als „Thumbnails” dargestellt. Ein Klick auf ein Bild öffnet ein neues Fenster. In diesem Fenster wird das Bild so dargestellt, dass es in das vorhandene Fenster passt. Ein weiterer Klick auf das Bild stellt es in der Originalauflösung dar. Falls vorhanden, steht die Bildbeschreibung unter dem jeweiligen Bild.
Bilder können durch rechte Maustaste gelöscht werden (z.B. um auf dem PDA Platz zu sparen). In den Einstellungen kann man angeben, ob gelöschte Bilder durch ein rotes ? ersetzt oder überhaupt nicht angezeigt werden.
In der Ansicht Hints & Logs
werden im oberen
Teil des Bildschirms (falls vorhanden) 5 Logeinträge gezeigt. Falls mehr
als 5 Logs vorhanden sind, kann man mit den >> und << Knöpfen
in den Einträgen vorwärts und rückwärts blättern. Die Anzahl der
anzuzeigenden Logs kann in den Einstellungen auch auf einen anderen Wert
als 5 gesetzt werden.
Den mit ROT13 verschlüsselten Hint (Lösungshinweise zum Cache) im
unteren Teil des Bildschirms kann man mit Decode
entschlüsseln.
Der Balken zwischen Hint und Logs kann durch Ziehen verschoben werden um so je nach Bedarf für Hint oder Logs mehr Platz zu schaffen. Durch Doppelklicken auf den Balken kann der Hintbereich bzw.der Logbereich maximiert werden.
Der Löser wurde geschaffen, um die bei uns beliebten "Rechne-Dir-einen-Wolf"-Multis zu erleichtern. Er hat viele Funktionen, die das Lösen von umfangreichen Berechnungen vereinfachen.
Der Löser hat zwei Bereiche: Der obere (weiße) dient zur Eingabe von Befehlen, der untere (graue) stellt die Ausgabe dar.
Der Knopf Rechne!
führt die Befehle im oberen
Bereich aus und stellt das Ergebnis im unteren Bereich dar. Die anderen
Knöpfe dienen zum Laden bzw. Speichern von Befehlsfolgen.
Die Größe der Bereiche kann durch Ziehen des Balkens zwischen den Bereichen angepaßt werden. Ein Doppelklick auf den Balken maximiert jeweils den oberen oder unteren Teil.
Wenn nur ein Befehl ausgeführt werden soll, ist es eventuell einfacher und schneller, durch Doppelklick auf das obere Fenster die Direkteingabe aufzurufen.
Der Ausgabebereich kann auf zwei Arten gelöscht werden: Durch den Befehl cls() oder über das Kontextmenü (=rechte Maustaste).
Um die Tipparbeit (insbesondere unterwegs) auf ein Minimum zu reduzieren:
müssen Funktionsnamen nicht ausgeschrieben werden. Es genügt, wenn so viele Zeichen angegeben werden, wie notwendig sind um die Funktion eindeutig zu bestimmen. Beispiel: Statt crosstotal reicht auch cr
Hinweis: Die mindestens anzugebenden Buchstaben sind bei den weiter unten beschriebenen Funktionen unterstrichen, wie z.B. quersumme
sind einige Funktionen auch unter mehrfachen Namen ansprechbar (Alias). So kann statt crosstotal auch quersumme geschrieben werden bzw. wie oben gesehen auch kurz q
kann die Funktion show weggelassen werden (sie ist aber noch erlaubt)
ist das Semikolon als Befehlsende nicht mehr notwending außer wenn mehrere Befehle in einer Zeile stehen sollen. Fortsetzungszeilen können durch _ oder \ erzwungen werden (sollte aber kaum notwendig sein).
kann umgeschaltet werden, ob Variablennamen case-sensitive sein sollen. Funktionsnamen sind nicht case-sensitive, d.h. die Gross-/Kleinschreibung ist egal: Quersumme und quersumme liefern dasselbe Ergebnis. Bei Variablen ist aber standardmäßig A nicht gleich a, also Vorsicht!
Befehl | Beschreibung | Beispiel | Ergebnis |
---|---|---|---|
var = value; | Variablen einen Wert (value) zuweisen | a = 5 WP="N 47 13.876 E 11 23.547" |
Keine Anzeige bei Zuweisung |
Zuweisung und Anzeige | e=7; e | 7 | |
Mehrere Zuweisungen in einer Zeile | c=4; d=5; c | 4 | |
show() | Werte anzeigen | "N 34 12." show(a) "12" # oder auch "N 34 12." a "12" |
N 34 12.512 N 34 12.512 |
: : | Formatierung: Nach einem numerischen Ausdruck können zwischen zwei : die Formatierungszeichen 0 # und . verwendet werden. 0 steht für eine Ziffer, # für beliebig viele Ziffern | 3.31:000: 3.56:0.0: 3.5671:0.#: |
003 3.6 3.5671 |
Globale Variablen
Der Löser unterscheidet zwischen lokalen und globalen Variablen.
Globale Variablen merken sich ihren Wert zwischen mehrfachem Klick auf den
Knopf Rechne!
, lokale Variablen hingegen nicht. Globale
Variablen habe als erstes Zeichen ein $. Beispiel:
$S=$S+1; "STAGE " $S
Wenn diese Befehle mit dreimaligem Klick auf den Knopf
Rechne!
ausgeführt werden, ergibt dies folgende
Ausgabe:
STAGE 1 STAGE 2 STAGE 3
Ein weiterer Unterschied ist, daß globale Variablen mit der leeren Zeichenkette vorbelegt werden. Lokale Variablen werden nicht initialisiert. Wenn eine lokale Variable verwendet wird, ohne daß ihr zuvor ein Wert zugewiesen wurde, ergibt dies einen Fehler. Beispiel:
A=B
ergibt
Fehler in Zeile:1 Spalte:1 Variable hat keinen Wert: B
Alle Wegpunkte sind standardmäßig auch als globale Variablen ansprechbar, sowohl schreibend als auch lesend. Beispiel:
$GCZ10H; $OCABCD="N 47 23.456 W 1 25.987"
zeigt die Koordinate des Wegpunktes GCZ10H an und setzt den Wegpunkt OCABCD auf eine neue Koordinate.
Befehl | Beschreibung | Beispiel | Ergebnis |
---|---|---|---|
+ | Addition | b = a + 1; | |
- | Subtraktion | b = a - 42; | |
/ | Division | b = a / 3; | |
* | Multiplikation | b = a * 7; | |
(, ) | Klammern zur Gruppierung | d = a * (b + c); |
Befehl | Beschreibung | Beispiel | Ergebnis |
---|---|---|---|
cos() | Cosinus | b = cos(a); | |
sin() | Sinus | b = sin(a); | |
tan() | Tangens | b = tan(a); | |
acos() | Arcosinus | b = acos(a); | |
asin() | Asinus | b = asin(a); | |
atan() | Atangens | b = atan(a); |
Befehl | Beschreibung | Beispiel | Ergebnis |
---|---|---|---|
length(String) | Stringlänge | length("HelloWorld") | 10 |
mid(String, start, [optionale_Länge]) | Zeichenkette ausschneiden | mid("HelloWorld", 5) | oWorld |
mid("HelloWorld,5,2) | oW | ||
instr([start],String1,String2) | Position von String2 in String1 | instr("HelloWorld", "o") | 7 |
instr(6,"HelloWorld","o") | |||
count(String1,String2) | Zähle die Zeichen von String2 in String1 | count("HelloWorld", "HWo") | H=1 W=1 o=2 |
replace(String,StrWas,StrWomit) | Ersetze alle Vorkommen von StrWas mit StrWomit | replace("HelloWorld", "e", "a") | HalloWorld |
ucase(String) | String in GROSSBUCHSTABEN | ucase("HelloWorld") | HELLOWORLD |
lcase(String) | String in kleinbuchstaben | lcase("HelloWorld") | helloworld |
reverse (String) | String umdrehen | reverse("HelloWorld") | dlroWolleH |
sval(String) | Ersetze Buchstaben durch ihre Position im Alphabet | sval("HelloWorld") | 08 05 12 12 15 23 15 18 12 04 |
val(String) | String addieren (A=1,B=2,...) | val("HelloWorld") | 124 |
encode(String,String2,String3) | Alle Zeichen in String, die in String2 vorkommen durch korrespondierende Zeichen in String3 ersetzen | encode("HelloWorld","HWo", "hwO") | hellOwOrld |
rot13(String) | Rot13 Encoder | rot13("HelloWorld") | UryybJbeyq |
Befehl | Beschreibung | Beispiel | Ergebnis |
---|---|---|---|
bearing(Kordinate1,Koordinate2) | Richtung von Koordinate1 zu Koordinate2 berechnen (in °) | bearing(WP,"N 47 14.460 E 11 24.667") | 449926 |
center() Alias: Zentrum |
Derzeitiges Zentrum | $Z=center() | Derzeitiges Zentrum in globaler Variable $Z speichern |
center(Koordinate) | Zentrum setzen | center($Z) | Zentrum wieder auf vorher gespeicherten Wert setzen |
ce(pz()) | Profilzentrum ins derzeitige Zentrum kopieren | ||
profilecenter() Alias: ProfilZentrum oder auch: pz |
Profilzentrum | $Z=profilecenter() | Profilzentrum in globaler Variable $Z speichern |
profilecenter(Koordinate) | Profilzentrum setzen | pz($Z) | Profilzentrum wieder auf vorher gespeicherten Wert setzen |
pz(ce()) | Derzeitiges Zentrum in Profilzentrum kopieren | ||
curpos Alias: cp |
Derzeitige GPS Position | $CURRENT=cp() | GPS-Position in globaler Variable $CURRENT speichern |
distance(Kordinate1,Koordinate2) | Distanz zwischen zwei Koordinaten berechnen (in m) | distance(WP,"N 47 14.460 E 11 24.667") | 1999.75 |
goto(Koordinate,optionaler_Wegpunktname) | Koordinate in GotoPanel bzw. Wegpunkt eintragen | goto("N 47 13.876 E 11 23.647") | Trage N 47 13.876 E 11 23.547 ins Goto als Ziel ein |
goto(WP,"GCXXYY") | wie oben, aber speichere zusätzlich in Wegpunkt GCXXYY | ||
project(Koordinate, Winkel_in_Grad, Distanz_in_m) | Koordinate projizieren | project(WP,45,2000) | N 47°14.640 E 011° 24.672 |
format(Koordinate, optionales_Format) Erlaubte Formate: "CW", "DMS", "DMM", "UTM" |
Koordinate formatieren | format(WP,"UTM") | 32T 681097 N 5233641 |
format(WP,"dms") | N 47°13'52.6" E 011° 23' 32.8" | ||
format(WP,"dmm") | N 47°13.876 E 011°23.547 | ||
format(WP,"cw") | N 47°13.876 E 011°23.547 |
Befehl | Beschreibung | Beispiel | Ergebnis |
---|---|---|---|
crosstotal() Alias: quersumme |
Quersumme | crosstotal(1981) | 19 |
Quersumme von Quersumme | crosstotal(1981,1) | 19 | |
2. Argument ist Anzahl der Iterationen | q(1981,2) | 10 | |
cr(1981,3) | 1 | ||
sqrt() | Wurzel | cx = sqrt(4) | cx hat Wert 2 |
a^x | Potenz | b = cx^3 | b hat Wert 8 |
abs | Absolutwert | abs(-3) | 3 |
cls() | Ausgabebereich löschen | ||
ignorecase (Alias: ic) | Anzeigen oder setzen ob Variablennamen die Gross-/Kleinschreibung unterscheiden | ic() | FALSE |
Gross-/Kleinschreibung wird ignoriert | ic(1) | ||
A=3 | |||
a | 3 | ||
Gross-/Kleinschreibung wichtig | ic(0) | ||
A=3 | |||
a | Fehlermeldung weil A <> a |
Hinweis: Der Status von ignorecase bleibt über die CW-Sitzung hinaus erhalten, weil er in den Einstellungen gespeichert wird!!
Bedingte Ausführung
Der Löser kennt auch einen einfachen IF-Befehl, der eine bedingte Ausführung ermöglicht. Die Syntax ist:
IF Bedingung THEN Beliebig viele Befehle ENDIF
Eine Schachtelung von IF Befehlen ist nicht möglich.
Example 4.1. Beispiel
A=3 IF $GCXXYY="" THEN $GCXXYY="N 47 12." A "67 E 013 45." 2*A "89" "STAGE 1 = " $GCXXYY g($GCXXYY) # Koordinaten in Goto-Schirm als neues Ziel kopieren ENDIF
Ergibt folgende Ausgabe:
STAGE 1 = N 47° 12.367 E 013° 45.689
Wenn die Berechnung noch einmal aufgerufen wird (durch Klick auf 'Rechne!') erfolgt keine Ausgabe, weil die Bedingung beim zweiten mal falsch ist.
Hinweis: Durch Aneinanderreihen von IF-Befehlen, können die Berechungen für komplexe Multis vorbereitet werden, ohne im Feld große Änderungen vornehmen zu müssen. Weitere Informationen dazu unter Beispiele (auf www.cachewolf.de).
Erlaubte Vergleichsoperatoren sind:
< | Kleiner |
> | Größer |
<= | Kleiner oder gleich |
>= | Größer oder gleich |
== | Gleich |
= | Gleich |
!= | Ungleich |
<> | Ungleich |
Besondere Befehle
STOP
Beendet die Befehlsausführung
ST
Wie STOP
$
Listet alle globalen Variablen (nicht
Wegpunkte)
?
Listet alle lokalen Variablen
Die Rechneransicht erlaubt über den Button Calc
die Projektion und Umwandlung von Koordinaten. Projezierte Koordinaten
lassen sich gleich als Neuer Wegpunkt
in der Datenbank
abspeichern. Umwandeln kann man zwischen UTM und verschiedenen Formaten
von Grad, Minute und Sekunde.
Über den Button Goto
kann man sich auch direkt zu
den errechneten Koordinaten führen lassen. Clear
entfernt die bisherige berechneten Koordinaten aus dem unteren
Ausgabe-Bildschirm.
Sofern ein GPS Empfänger angeschlossen ist und die GPS Einstellungen in den Einstellungen gesetzt sind, kann man sich mit Hilfe dieser Ansicht zu einem Cache navigieren lassen.
Die Navigation wird durch einen Klick auf den Knopf
Start
bzw. Stop
gestartet und
beendet. Neue Zielkoordinaten können durch Klicken in das Koordinatenfeld
hinter Ziel
(blau hinterlegt) eingegeben werden. Über
den Knopf Neuer Wegpunkt
kann ein neuer Wegpunkt
erzeugt und mit Informationen gefüllt werden. Hat man GPS-Empfang werden
die aktuellen Koordinaten im neu erzeugten Wegpunkt eingetragen.
Soll die aktuell gemessene Position als Zentrum genutzt werden (für
Radar und die Entfernungsberechnung in der Listenansicht), klickt man auf
den Knopf Zentrum
. Hat man GPS-Empfang, erscheinen eine
rote, eine blaue und eine gelbe Linie in der Kompassrose. Die rote Linie
zeigt die aktuelle Richtung (sofern man sich bewegt) und die blaue Linie
die Richtung zur Zielkoordinate. Liegen blaue und rote Linie übereinander,
bewegt man sich direkt auf den Cache zu. Die gelbe Linie zeigt die
Richtung der Sonne. Hält man also den PDA mit der gelben Linien auf die
Sonne, zeigt die blaue Linie direkt in Richtung des Caches!
Der Button Karte
verdient ein eigenes
Kapitel:
Durch einen Klick auf Karte
wird ein neues
Fenster geöffnet, in dem eine Karte angezeigt wird. Welche Karte gezeigt
wird, hängt von drei Faktoren ab:
Hast du den Globus in der Detailansicht (siehe the section called “Details”) angeklickt, wird eine Karte dargestellt ,auf der die Position des gewählten Caches (siehe the section called “Liste”) gezeigt wird.
Hast Du, ohne dass ein Cache gewählt wurde, aus der Ansicht
Goto
diese Funktion gewählt, wird eine Karte
zentriert auf das aktuelle Zentrum gezeigt.
Es wird keine Karte angezeigt, wenn keine vorhanden ist. Wie Du an Karten kommst, wird hier the section called “Karten” beschrieben.
Durch Klicken und Ziehen der Maus lässt sich die geladene Karte verschieben. Hast Du eine Karte sehr weit verschoben, wird eine aktuellere Karte (sofern vorhanden) nachgeladen und angezeigt.
Durch Klicken auf das gelbe Dreieck in der linken oberen Ecke öffnet sich ein umfangreiches Menü:
Grundsätzlich ist das Menü selbsterklärend. Die ersten beiden Menüpunkte verdienen aber etwas Erklärung:
Mit Karte manuell auswählen
kann eine
bestimmte Karte geladen werden. Durch einen Klick auf diesen
Menüpunkt bekommt man eine Auswahlliste sämtlicher Karten, die
Cachewolf im aktuellen maps
Verzeichnis gefunden
hat.
Cachewolf sucht grundsätzlich in einem maps
Verzeichnis im Datenverzeichnis nach geeigneten Karten. Innerhalb
des maps
Verzeichnis können noch die
Verzeichnisse expedia
,
standard
und topo
vorhanden
sein. Mit der Funktion Kartenverzeichnis wechseln
kann ein anderes beliebiges Verzeichnis gewählt werden. CacheWolf
durchsucht dabei stets das gewählte Verzeichnis und alle
Verzeichnisse eine Ebene tiefer (d.h. die Unterverzeichnisse, die in
dem gewählten Verzeichnis liegen). Es sollte also das Verzeichnis
topo
ausgewählt werden, damit auch die Karten
gefunden werden, die sich in topo/<profilname>
befinden.
Durch einen Klick auf das GPS-Symbol am rechten Rand (grüne Pfeile) läßt sich der GPS Empfang einschalten und die Karte so verschieben, dass der aktuelle Standpunkt in der Mitte des Bildschirmes liegt. Ist der GPS-Empfang eingeschaltet und ein Fix ist vorhanden, dann zeigt ein grüner Kreis in der Mitte des Schirms immer auf die eigene aktuelle Position, auch wenn man sich bewegt. Wenn man sich bewegt wird die Karte so verschoben, dass die eigene Position immer in der Mitte des Schirms mit grünen Kreis angezeigt wird. Wenn kein Fix vorhanden ist, zeigt ein gelber Kreis die letzte bekannte Position an. Wenn ein Fehler mit dem GPS-Empfänger aufgetreten ist, wird der Kreis rot und eine Fehlermeldung erscheint.
Durch Klick auf die Lupe kann man in die Karte hinein- und herauszoomen. Man kann ein Rechteck aufziehen, auf das gezoomt werden soll. Zieht man das Rechteck von links-oben nach rechts-unten auf, so wird in das Rechteck hineingezoomt. Zieht man das Rechteck von rechts-oben nach links-unten auf, so wird herausgezoomt, wobei der gegenwärtige Bildschirm auf den aufgezogenen Rahmen verkleinert wird.
Mit Klick auf 1:1 kann der ursprüngliche Maßstab der Karte wieder hergestellt werden.
Klickt man lange oder mit der rechten Maustaste irgendwo in die Karte, öffnet sich ein Kontextmenü:
Die Menüeinträge sind,denke ich, selbsterklärend. Wenn man auf einen Cache geklickt hat, so kann man über einen zusätzlichen Menüpunkt die entsprechende Cachebeschreibung öffnen.
Der Radar ist sehr nützlich, um eine Cachetour zu planen. Jeder
grüne Kreis entspricht einer Entfernung von 10km. Ein gelber Kreis zeigt
eine Entfernung von 1km an. Durch „-„ und „+” kann man auf das Zentrum
hinein- und herauszommen. Durch einen Klick auf Toggle
werden neben den Cachesymbolen zusätzlich die Wegpunktnamen angezeigt. Ein
erneuter Klick auf Toggle
zeigt statt des
Wegpunktnamens den Cachenamen an. Infos werden auch gezeigt, wenn man mit
der Maus über ein Cachesymbol fährt.
Der rote Kreis zeigt den aktuell in der Listenansicht gewählten Cache. Man kann auf ein anderes Cachesymbol klicken: Die Ansicht wechselt dann wieder auf die Listenansicht, in der der gewählte Cache markiert ist.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Menüs siehst Du nur dann, wenn Du in die Listenansicht wechselst.
Dieser Menüpunkt erlaubt das Anlegen eines neuen Profils sowie das
Wechseln des aktuellen Profils. Bei Profil -> Laden
wird dasselbe Auswahlfenster gezeigt, wie beim Start von
Cachewolf.
Profile sind im Prinzip nichts anderes wie ein Verzeichnis unterhalb des Basisverzeichnisses, das Du beim ersten Start (siehe: the section called “Programmstart”) von Cachewolf angelegt hast. In dem Profilverzeichnis befindet sich eine Datei mit Namen index.xml. Diese Datei enthält, neben der Liste der Caches, die in diesem Verzeichnis gespeichert sind, Angaben zum gesetzten Zentrum und die Filtereinstellungen (für dieses Profil).
Mit diesem Menüpunkt gelangt man zur Konfiguration von Cachewolf. Diese wurde hier: the section called “Konfigurieren der Einstellungen” beschrieben.
Unter diesem Menüpunkt kann das Zentrum gesetzt werden. Das Zentrum wird in der Listenansicht (siehe: the section called “Liste”) und im Radar (siehe: the section called “Radar”) genutzt, um Entfernungen zu berechnen und anzuzeigen.
Nach der Menüauswahl erscheint das nachfolgende Fenster:
Die Koordinaten, die neben Profil
stehen, sind
permanent gespeichert, d.h. beim Start von Cachewolf mit einem
bestimmten Profil werden diese Koordinaten als Zentrumskoordinaten
gesetzt. Die Koordinaten, die neben Aktuell
stehen,
sind die Koordinaten, die Cachewolf gerade als Zentrumskoordinaten
betrachtet (offensichtlich). Diese werden beispielsweise verändert, wenn
Du einen bestimmten Cache zum Zentrum machst, um die Entfernung aller
anderen zu diesem berechnen zu lassen. Durch einen Klick auf die Pfeile
nach Unten bzw. Oben kann man die Koordinaten hin und her
kopieren.
Durch einen Klick auf die Koordinaten selbst gelangt man zu nachfolgendem Fenster, in dem man die jeweiligen Zentrumskoordinaten manuell ändern kann:
Das Format der eingegebenen Koordinaten kannst Du zwischen UTM und
verschiedenen Darstellungen von Grad, Minuten und Sekunden umstellen.
Falls Du die Koordinaten im Textfeld (unten) eingibst, musst du
vor Anwenden
auf Parse
klicken,
damit die eingegebenen Daten auch wirklich übernommen werden.
Unter diesem Menüpunkt findest Du das Kontextmenü der Listenansicht nochmals. Die einzelnen Funktionen wurden bereits hier the section called “Popup Menü in der Listenansicht” erklärt. Das Kontextmenü ist doppelt vorhanden, da es auf diversen PDAs eher schwierig ist, das Kontextmenü in der Listenansicht direkt aufzurufen. Daher ist auf PDAs dieses Menü zu bevorzugen. Auf PCs dürfte es hingegen einfacher sein, das Kontextmenü in der Listenansicht mit einem Rechtsklick aufzurufen.
Wie Du Cachedaten bekommen kannst, wurde bereits hier the section called “Cachedaten importieren” ausführlich erklärt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, an Cachedaten zu kommen:
GPX-Dateien importieren (siehe the section called “Import einer GPX Datei” und the section called “Importieren einer bereits heruntergeladenen GPX-Datei”)
Download von Opencaching.de (siehe the section called “Direkter Download von opencaching.de”)
Spidern von Geocaching.com (siehe the section called “Direktes herunterladen (spidern)”)
Alle markierten Wegpunkte werden (wer hätte es gedacht) aktualisiert. Cachewolf holt sich dazu wie beim Spidern die aktuellen Daten, z.B. Status, Beschreibung, Koordinaten ode Logs, direkt von geocaching.com bzw. opencaching.de. Im Anschluss an die Aktualisierung werden die tatsächlich veränderten Wegpunkte mit farbigen Punkten vor den Wegpunktnamen gekennzeichnet. Die Bedeutung dieser Punkt ist the section called “Liste” erklärt.
Ist diese Option gewählt, erfolgt vor der Abfrage jedes einzelnen Caches bei geocaching.com ein erneuter Login. Dies ist vor allem beim Spidern oder Aktualisieren vieler Caches recht hinderlich und sollte daher vor dem Spidern bzw. Aktualisieren auf jeden Fall deaktiviert werden.
Benötigt wird diese Funktion aber dennoch: Nach einem einmal erfolgten Login (z.B. ausgelöst durch eine Aktualisierung) erfolgt nach einer bestimmten Zeit ein automatischer Logout durch geocaching.com. Willst Du nach dieser Zeit einen weiteren Cache aktualisieren, geht dies schief, weil Du ja nicht mehr eingeloggt bist. In diesem Fall muss also diese Option aktiviert sein, damit CacheWolf einen erneuten Login durchführt und die Aktualisierung problemlos verläuft.
Mit CacheWolf ist es möglich, Karten zu importieren und zu kalibrieren. Diese werden dann als Moving Map genutzt (siehe the section called “Goto”).
Die Karten müssen als Raster-Bilddatei vorliegen und es muss Informationen darüber mitgeliefert werden, welchen Bereich der Erde das Bild bzw. die Karte abdeckt. Diese Informationen werden "Kalibreiungsinformationen" genannt. CacheWolf speichert sie in world-files (*.wfl), die den gleichen Namen wie die jeweilige Bilddatei tragen.
CacheWolf kann gegenwärtig in der MovingMap nur ein Kartenbild gleichzeitig anzeigen. Deswegen kann es vorkommen, dass ein Teil des Bildschirms im Kartenmodus nicht mit einem Kartenbild hinterlegt wird, obwohl es für den Bereich ein Kartenbild gibt. Deswegen hat CacheWolf a) einen automatischen Mechanismus, der immer dasjenige Kartenbild läd, das man braucht, und b) werden die Kartenbilder aus dem Internet standardmäßig mit 100 Pixeln Überlappung heruntergeladen, um die Lücken, die bei einem automatischen Kartenwechsel auftreten, möglichst gering zu halten.
Über diese Funktion lassen sich georeferenzierte Karten direkt aus dem Internat laden. Hierbei können zwei grundsätzlich unterschiedliche Quellen genutzt werden. Expedia wurde schon in früheren Versionen angeboten. Mit der 1.0 werden nun zusätzlich WMS-Quellen angeboten.
Um eigene WMS-Quellen einzubinden, schau Dir die Datei
readme_wms.txt
im Verzeichnis
webmapservices
an.
Mit der 1.0 werden WMS-Quellen für Karten folgender Bundesländer angeboten:
TOPO 1000 Deutschland
TOPO 500 Deutschland
TOPO 200 Deutschland
TOPO 50 Bayern
TOPO 50 Baden-Würtemberg
TOPO 50 Rheinland Pfalz
TOPO 50 Mecklenburg Vorpommern
TOPO 25 Mecklenburg Vorpommern
TOPO 10 Mecklenburg Vorpommern
TOPO 50 Sachsen
TOPO 25 Sachsen
TOPO 10 Sachsen
TOPO 50 Sachsen Anhalt
TOPO 10 Sachsen Anhalt
TOPO 50 Nordrhein Westfalen
TOPO 25 Nordrhein Westfalen
TOPO 10 Nordrhein Westfalen
TOPO 100 Hessen
TOPO 50 Hessen
TOPO 100 Niedersachsen
Für einige Bundesländer sind auch Luftbildaufnahmen verfügbar (diese verbrauchen allerdings ziemlich viel Speicherplatz!).
Nach einem Klick auf die Menüoption Kalibrierte herunterladen
erscheint folgendes Fenster:
Hier muss man nun unterscheiden, was genau man haben möchte. Mit
dem Reiter "Tiles" werden aneinander hängende Kacheln geladen. Wie
viele wird bestimmt durch die Auswahl "all caches" bzw. "selected
caches" in Verbindung mit dem gesetzten Haken bei
for
. Wählt man "all" wird CacheWolf ein Rechteck
berechnen, das alle Caches umfasst und dann Kacheln gemäß der
eingestellten Genauigkeit (Approx. m per pixel
)
bilden und herunterladen. Die Angabe bei overlapping in pixel
legt fest, wie viel die einzelnen Kacheln sich überlappen,
d.h. bei 0 liegen die Kachelkanten genau aneinander, ansonsten
überschneiden sie sich.
Statt die Kacheln für alle Caches herunter zu laden, kann man
auch sagen, dass ein Rechteck um eine gesetzte Mitte (around the center
) heruntergeladen werden soll.
Der Haken bei download an overview map
wird
CacheWolf veranlassen, eine Kachel zu ermitteln und herunterzuladen,
die das gesamte Rechteck umschliesst.
Die eben beschriebene Kachelmethode kann sehr viele Daten (Dateien) generieren. In Gebieten, in denen Caches weit auseinander liegen, erzeugt man hierdurch einen ziemlichen Überhang an Daten. Daher besteht auch die Möglichkeit, Karten je Cache zu laden:
Auch hier besteht die Möglichkeit, eine Karte je Cache in der Datenbank oder nur für die, die in der Listenansicht (einen Häckchen wurde gesetzt) selektiert wurden, herunterzuladen.
Durch einen Klick auf OK
beginnt der
Download. Je nach dem, wie die Parameter eingestellt wurden, kann der
Download etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Der Import von Karten erfolgt durch die Auswahl eines Verzeichnisses, in dem sich Karten im Format (PNG, JPG, GIF, BMP) befinden (Leider werden die Karten selbst in dem Verzeichnis nicht angezeigt). Wenn sich auch .map-Dateien in dem Verzeichjnis befinden, wird CacheWolf diese Dateien zum Kalibrieren der gleichnamigen Kartendatei verwenden.
Mit einer .map Datei meinen wir eine Datei im OziExplorer Format (siehe http://www.rus-roads.ru/gps/help_ozi/map_file_format.html). CacheWolf nutzt die Zeilen mit den Präfixen MMPXY und MMPLL; also müssen insgesamt 8 Zeilen vorhanden sein: und zwar zuerst die MMPXY Zeilen und dann die MMPLL Zeilen.
Zum Kalibrieren einer Karte muss man für mindestens drei Punkte
auf der Karte die GPS Koordinaten (WGS84, DMM) kennen. CacheWolf kann
aber auch mit mehr Koordinaten arbeiten; dadurch wird die Kalibrierung
genauer. Durch einen Klick auf Anwendung -> Karten -> Kalibrieren
erhält man folgendes Bild:
Zum Kalibrieren eine Karte aus der Liste Nicht kalibrierte Karten
auswählen und auf
Laden
klicken. Danach erscheint die Karte in einem
neuen Fenster. Ich empfehle, dieses Fenster auf die volle
Bildschirmgröße zu vergrößern.
Jetzt musst Du für drei Punkte auf der Karte die GPS Koordinaten eingeben. Hierzu einen entsprechenden Referenzpunkt mit der Maus anklicken: an der Stelle wird ein rotes Kreuz auf der Karte gezeichnet und ein Eingabefenster erscheint, um die Koordinaten einzugeben (siehe the section called “Zentrum”).
Nachdem Du drei Punkte angegeben hast, wird Cachewolf ab dem vierten Punkt die errechneten Koordinaten unterhalb der Karte anzeigen:
Die Kalibrierung wird durch einen Klick auf den knopf
Fertig!
beendet.
Du kannst die Kalibrierung jederzeit erneuern, indem Du im
Kartenauswahlfenster einfach eine Karte aus der Liste
Kalibrierte Karten
lädst.
Die kalibrierten Karten werden angezeigt, wenn man in der
Ansicht Goto
auf Karte
klickt
oder indem man in der Ansicht Details
auf die grün
angedeutete Weltkugel klickt.
Notizen werden durch den Wechsel aus der Detailansicht sofort gespeichert. Alle anderen Änderungen, die man in der Detailansicht (siehe the section called “Details”) zu einem Wegpunkt macht, werden erst gespeichert, wenn man diese Menüoption wählt.
CacheWolf sucht im Namen und im Wegpunkt nach Übereinstimmung zum eingegebenen Suchbegriff. Es wird nach Bestandteilen gesucht und nicht nach einer genauen Übereinstimmung! Das Ergebnis der Suche wird in der Listenansicht dargestellt, die auf die Suche passenden Wegpunkte werden außerdem gelb hinterlegt (siehe auch the section called “Liste”). Zusätzlich wird nach der Suche noch ein Filter angewendet, der alle Wegpunkte, die nicht passen, ausblendet.
Im Gegensatz zum folgenden Menüpunkt Suche alle
wird bei dieser Suche nur in den aktuell dargestellten Wegpunkten
gesucht, d.h. falls vor der Suche bereits eine andere Suche durchgeführt
wurde oder falls ein Filter angewendet wurde, wird nicht in den
ausgefilterten Wegpunkten gesucht! Dadurch ist es möglich, eine bereits
durchgeführte Suche weiter zu verfeinern.
Bei dieser Suche werden alle Wegpunkte des Profils nach einer Übereinstimmung zum eingegebenen Suchbegriff durchsucht. War vor der Suche noch ein Filter aktiv, wird dieser zuerst aufgehoben und dann erst die Suche durchgeführt.
Willst Du die von Dir gesuchten Caches farblich hervorheben, aber
dennoch eine Liste mit allen Caches im Profil sehen, musst Du erst die
entsprechende Suche durchführen und anschließend über Filter -> Aufheben
den nach der Suche automatisch ausgeführten
Filter aufheben. Die gesuchten Caches stehen dann am Anfang der Liste
und sind gelb hervorgehoben.
Durch Auswahl diesen Menüpunktes wird der gesetzte Filter aktiviert. Zum setzen des Filters siehe das nachfolgende Kapitel.
In Cachewolf kann man nach Richtung, Status, Bewertung, Typen, Zusätzlichen Wegpunkten, Behälter und Attributen filtern.
Der Richtungsfilter:
erlaubt es all die Caches (und sonstigen Wegpunkte) auszufiltern die mehr als xxx Kilometer entfernt sind (Option <=); oder umgekehrt weniger als (Option >=) xxx Kilometer entfernt sind. Die Himmelsrichtung kann durch setzen eines entsprechenden Häckchens ebenfalls gefiltert werden. Häckchen gesetzt bedeutet NICHT filtern. Kein Häkchen --> Cache wird aus der Listenansicht verbannt.
Der Statusfilter:
erlaubt es, die Caches auszublenden, die einen Status haben, der einem NICHT gesetzten Häkchen entsprechen. Die Spaltenanordnung ist hier bewusst gewählt, da mindestens ein Häkchen auf der jeweiligen Seite gesetzt sein muss. Ansonsten wird die Anzeige "Rot" weil die Auswahl keinen Sinn ergeben würde.
Der Bewertungsfilter erlaubt die Auswahl von Caches nach Terrain und Difficulty:
Das Prinzip ist wie beim Richtungsfilter: Z.B. bei der Wahl Schwierigkeit <= 3 werden alle Caches ausgeblendet mit einer Schwierigkeit > 3.
Mit dem Typenfilter:
können je nach Type ausgeblendet werden. Einnicht gesetztes Häkchen blendet den Cachetype aus der Listenansicht aus.
Mit dem Addi Wpt filter:
können Additional Waypoints aus- oder eingeblendet werden. Häkchen gesetzt bedeutet der Additional Waypoint wird angezeigt. Additional Waypoints werden übrigens immer unterhalb des zugehörigen Caches in der Listenansicht angezeigt.
Nach dem inzwischen bekannten Prinzip können Behältertypen ein und ausgeblendet werden:
Der Attributenfilter erlaubt es gezielt Caches zu finden, die mit einem speziellen Attribute versehen sind:
In der Normaleinstelung werden alle Caches angezeigt. In dem hier gezeigten Schirm werden all die Caches ausgeblendet die in keinem Jagdgebiet und wo Tauchausrüstung benötigt in der Listenansicht gezeigt. Alle anderen werden ausgeblendet. Die Attributeauswahl erfolgt durch mehrmaliges Klicken auf das Icon.
Durch Auswahl diesen Menüpunktes, werden all die Caches eingeblendet, die durch Anwenden des Filters ausgeblendet wurden.
Durch Auswahl diesen Menüpunktes wird der Filter ausgeschaltet. Dies geht auch durch einen Klick auf das Filtericon in der Statuszeile (siehe the section called “Liste”).
In der Listenansicht können bei einzelnen Caches "Häkchen" gesetzt werden. Durch Auswahl diesen Menüpunktes werden all die Caches ausgeblendet, die mit einem Häkchen versehen sind.
In der Listenansicht können bei einzelnen Caches "Häkchen" gesetzt werden. Durch Auswahl diesen Menüpunktes werden all die Caches ausgeblendet, die NICHT mit einem Häkchen versehen sind.
In der Detailansicht (the section called “Details”) können einzelne Caches zur "Blacklist" hinzugefügt werden. Diese Liste wird durch Auswahl diesen Menüpunktes eingeblendet (und dafür alle anderen ausgeblendet).
Diese Menügruppe stellt einige nützliche Funktionen zur Massenverwaltung der „Datenbank“, dem Profil, zur Verfügung. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Funktionen auf alle sichtbaren Caches in der Listenansicht angewendet werden. Man muss also vorher mit dem Filter arbeiten, um die Caches zu identifizieren, die man kopieren, löschen oder verschieben möchte.N
Dieser Menüpunkt erzeugt einen neuen Wegpunkt, der nicht
automatisch dem aktiven Hauptwegpunkt zugeordnet wird. Nach dem Erzeugen
des neuen Wegpunkts wird die Ansicht Details
geöffnet, in der Du die passenden Daten, wie z.B. Name oder Koordinaten,
eintragen kannst.
Mit dieser Funktion werden die Caches in der Listenansicht in ein
Zielverzeichnis kopiert. Die Caches bleiben allerdings in der Datenbank
(Profil) erhalten. Im Zielverzeichnis befinden sich nach dem Kopieren
alle Cachebeschreibungen (\*.xml), Bilder zu den Caches und die
index.xml. Man hat also eine neue Datenbank erzeugt! Diese lässt sich
über Anwendung -> Profil -> laden
öffnen.
Mit dieser Funktion werden die Caches in der Listenansicht in ein
Zielverzeichnis verschoben. Die Caches werden aus der aktuellen
Datenbank (Profil) gelöscht. In dem Zielverzeichnis befinden sich nach
dem Verschieben alle Cachebeschreibungen (\*.xml), Bilder zu den Caches
und die index.xml. Man hat also einen neue Datenbank erzeugt! Diese
lässt sich über Anwendung -> Profil -> laden
öffnen.
Mit dieser Funktion werden die Caches in der aktuellen Datenbank unwiderruflich gelöscht. Man kann also mit dieser Funktion Speicherplatz frei machen.
Dieser Menüpunkt öffnet die Travelbug-Verwaltung. Hier werden alle Travelbugs gezeigt, die Du einem Cache entnommen oder in einem Cache abgelegt hast. Entnommene bzw. abgelegte Travelbugs (siehe the section called “Details”) werden automatisch der Cacheverwaltung hinzugefügt. Zusätzlich werden automatisch die Daten des Caches sowie das aktuelle Datum hinzugefügt. In der Travelbug-Verwaltung kannst du all diese Daten einsehen oder auch nachträglich ändern.
Über diesen Menüpunkt wird der Tourenplaner (siehe the section called “Tourenplaner” ) gestartet.
Eine kleine Einführung in CacheWolf. Außerdem werden die Autoren der Software sowie der Link zu wichtigen Webseiten angezeigt.
Dieser Menüpunkt öffnet eine Hilfeseite für die im Löser
verfügbaren Kommandos (bekommt man übrigens auch direkt in der Ansicht
Löser,
siehe the section called “Löser”).
Dieser Menüpunkt zeigt eine Auswahl von Systeminformationen. Diese sind für den Support wichtig.
Table of Contents
Im Hauptverzeichnis von Cachewolf wird mit dem ersten Start von Cachewolf die Datei pref.xml angelegt. Sie enthält alle Einstellungen von Cachewolf. Die Einstellungen sind im XML-Format abgespeichert. Alle Daten sind im Container preferences
abgelegt.
Folgende Container mit Einstellungen nutzt Cachewolf: (zur besseren Verdeutlichung sind die Standardwerte bereits eingetragen)
<locale language=""/>
Hier wird die Sprache von Cachewolf ausgewählt. Für language können folgende Werte ausgewählt werden:
Paramter | Bedeutung |
---|---|
AUTO | Automatische Sprachauswahl; falls die von Cachewolf erkannte Systemsprache nicht unterstützt wird, wird Englisch als Sprache genutzt |
DE | Deutsch |
EN | Englisch |
FR | Französisch |
NL | Niederländisch |
PL | Polnisch |
SV | Swedisch |
<basedir dir = "C:/Cachewolf/profile"/>
Hier wird das Verzeichnis, in dem die Profile von Cachewolf liegen, angegeben. Der Paramter dir enthält den Pfad zu den Profilen. Er kann sowhl absolut, als auch relativ zu Cachewolf angegeben werden
<lastprofile autoreload="false">Musterprofil</lastprofile>
Der Container lastprofile enthält Informationen zum zu letzt genutzten Profil. In dem Beispiel ist dies das Profil Musterprofil.
Über den Paramter autoreload (Werte: true/false) kann eingestellt werden, ob das zuletztgenutze Profil bei Start von Cachewolf automatisch geladen oder ob der Nutzer nach dem zu ladenen Profil gefragt werden soll.
<CurrentCentre FromGPSPosition="true"/>
<alias name="" password="" />
<alias2 name=""/>
<gcmemberid name ="" Premium ="true"/>
<browser name = "C:\Programme/Internet Explorer/iexplore.exe"/>
<proxy prx = "" prt = "" active = "false" />
<port portname = "" baud = "4800"/>
<portforward active= "false" destinationHost = "192.168.1.15"/>
<Cgpsd active= "false" host = " 127.0.0.1" port = "2947"/>
<portlog active= "false" logTimer = "5" />
<font size="16"/>
<screen menuattop="true" tabsattop="true" showstatus="true" hasclosebutton="true" touchControls="false" h="600" w="800" />
<fixedsip state = "false"/>
<listview colmap="0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12" colwidths="15,20,20,25,81,177,177,83,74,161,50,104,22,30,30,30,30,30,30,30" />
<travelbugs colmap="1,4,5,6,8,9,10,7" colwidths="212,136,62,90,50,56,90,38,50,50,94,50" shownonlogged="false" />
<descpanel showimages="true"/>
<imagepanel showdeletedimages="true"/>
<hintlogpanel logsperpage="5" initialhintheight="10" naxspiderlogs="250" />
<solver ignorevariablecase="true" degMode="true"/>
<garmin connection = "com1" GPSBabelOptions = "" MaxWaypointLength = "0" addDetailsToWaypoint = "false" addDetailsToName = "false" />
<opencaching lastSite="www.opencaching.de" downloadMissing="false"/>
<location lat = "51.33173" long = "012.38112" />
<spider forcelogin="true" spiderUpdates="2" checkLog="false" maxSpiderNumer="200" downloadPics="true" downloadTBs="true"/>
<gotopanel northcentered="true" />
<details cacheSize="50" delete="5"/>
<metric type="1"/>
<export numberOfLogsToExport="5" exportTravelBugs="false" exportGpxAsMyFinds="true"/>
<datamover processorMode="0" />
<logkeeping maximum="250" keepown="true" />
<fillWhiteArea on="false"/>
<mapLoader tileSize="1" overlapping="100"/>
<showCachesOnMap on="true"/>
<SortingGroupedByCache on="true"/>
<Symbols useOwnSymbols="true"/>
Table of Contents
..kommt vor. Aber wir helfen natürlich gerne. Um dies tun zu können poste doch im Cachewolf Support-Forum gleich neben einer möglichst detaillierten Fehlerbeschreibung (und wie es dazu kam) folgende Informationen:
Cachewolf-Version (ganz wichtig!)
PDA-Typ und Betriebssystem des PDA oder
Betriebssystem und verwendete Version (Java, Windows, ...)
... und natürlich die Fehlermeldung und wie es dazu kam.
Oft hilft aber auch schon eine Suche in diesem Forum!
Einige PDAs haben wohl ein Problem damit, nach dem wieder einschalten schnell genug auf die Speicherkarte zuzugreifen. Beheben läßt sich dies auf mehrere Arten, je nach Gerät.
Installiere den CW (und alle benötigten Dateien) daher im Gerät. Die Daten zu den Caches (also alles was der CW nach dem Start lädt) kann auf der Speicherkarte bleiben. Als Zwischenlösung kann man auch verhindern, dass sich der PDA von selbst abschaltet. Siehe dazu Frage 4. Ab Windows Mobile 5 wird sogenannter Flash-Speicher verwendet - das ist Speicher des Geräts, welcher auch nach dem Ausschalten den Inhalt behält - selbst wenn die Batterie leer ist. Ein teil dieses Speichers wird im Explorer des PDA meist "mit Flash-Karte" bezeichnet. Hier kannst du den CW ebenfalls installieren.
Prüfe, ob der Browser in den Präferenzen korrekt eingetragen ist. Es muss hier der komplette Pfad eingetragen werden, also z.B. unter Windows auf dem PC C:\Programme\iexplore.exe, bei Windows auf dem PDA \windows\iexplore.exe oder unter Linux /opt/firefox/firefox
Bei manchen Betriebssystem hat die aktuellle Ewe-VM (1.49) leider einen Bug, der dazu führt, dass diese Funktion leider nicht funktioniert. Dies ist beispielsweise bei Windows Mobile 5 auf dem Pocket Loox der Fall.
Diese Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten. Auf dieser Seite www.pocketpc-users.de gibt es eine sehr gute Beschreibung. Vielleicht hilft aber folgende (kurze) Zusammenfassung:
Hast Du ein Pocket PC 2000 Gerät, dann benutzt es wahrscheinlich einen ARM (kompatiblen) Prozessor. Es gibt allerdings Ausnahmen, die einen SH3 oder MIPS Prozessor nutzen.
Pocket PC 2002 und 2003 Geräte nutzen ausschließ einen ARM (kompatiblen) Prozessor.
Hast Du eine Gerät, daß Du ab der zweiten Hälfte 2004 gekauft hast, dann solltest Du die "PocketPC" Version von CacheWolf installieren.
Beispiele (von Nutzern):
PocketPCArm: XDA Trion, ASUS632,Yakumo Delta GPS, Loox N520, Compaq IPAQ 6915, Medion MDPPC250, FSC Loox N560, Dell Axim X51V, Yakumo DeltaX5BT, Acer N35, HP iPAQ H5500 |
PocketPC: Acer N50, Loox N520, Mio Digi Walker P550 |
Zaurus: Sharp SL-C1000 |
Sagt dir das alles gar nichts probier einfach die Versionen durch - eine wird auf jeden Fall funktionieren!
Du könntest hier über eines (oder beide) der bekannten PDA-Probleme gestolpert sein. Schau dir hierzu bitte Wichtige Info für Windows-PDAs an.
Hast Du in den Präferenzen die Einstellungen für das GPS gesetzt?
Einfach die Dateien vom Profilverzeichnis auf dem PC in ein Profilverzeichnis auf der Speicherkarte des Pocket PC kopieren. In den Präferenzen muß das Basisverzeichnis für die Profile richtig eingestellt sein.
GPSBABEL in das Cachewolf Verzeichnis schieben. Dann wird die Option Export -> zu Garmin anwählbar
Schau bitte in der Liste bekannter Probleme nach.
Versionsnummer | Erfolgte Änderungen |
1.1.xxxx | stabiles Release von Cachewolf 1.1 |
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
Version 2, June 1991
Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
Preamble
The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation's software and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free Software Foundation software is covered by the GNU Lesser General Public License instead.) You can apply it to your programs, too.
When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish), that you receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of it in new free programs; and that you know you can do these things.
To protectyour rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the software, or if you modify it.
For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you must show them these terms so they know their rights.
We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software.
Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free software. If the software is modified by someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will not reflect on the original authors' reputations.
Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the danger that redistributors of a free program will individually obtain patent licenses, in effect making the program proprietary. To prevent this, we have made it clear that any patent must be licensed for everyone's free use or not licensed at all.
The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION
0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License. The "Program", below, refers to any such program or work, and a "work based on the Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".) Each licensee is addressed as "you".
Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program does.
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program.
You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee.
2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions:
a). You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change.
b). You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License.
c). If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when started running for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an announcement including an appropriate copyright notice and a notice that there is no warranty (or else, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute the program under these conditions, and telling the user how to view a copy of this License. (Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.)
These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it.
Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Program.
In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License.
3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following:
a). Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,
b). Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your cost of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,
c). Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.)
The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable. However, as a special exception, the source code distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable.
If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.
4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.
5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works based on it.
6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the Program subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License.
7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program.
If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances.
It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice.
This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.
8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License.
9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns.
Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License which applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.
10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally.
NO WARRANTY
11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.
12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
END OF TERMS AND CONDITIONS
How to Apply These Terms to Your New Programs If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms.
To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found.
<one line to give the program's name and a brief idea of what it does.> Copyright (C) <year> <name of author>
This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.
Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.
If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode:
Gnomovision version 69, Copyright (C) year name of author Gnomovision comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type `show w'. This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions; type `show c' for details.
The hypothetical commands `show w' and `show c' should show the appropriate parts of the General Public License. Of course, the commands you use may be called something other than `show w' and `show c'; they could even be mouse-clicks or menu items--whatever suits your program.
You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a "copyright disclaimer" for the program, if necessary. Here is a sample; alter the names:
Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the program `Gnomovision' (which makes passes at compilers) written by James Hacker.
<signature of Ty Coon>, 1 April 1989
Ty Coon, President of Vice
This General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your program is a subroutine library, you may consider it more useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do, use the GNU Lesser General Public License instead of this License.